Im Frühjahr ist im Verlag Zabert Sandmann ein üppiger Prachtband erschienen, ein Kochbuch das in mehr als 200 Rezepten die Vielfalt der vegetarischen indischen Küche zelebriert und schon allein durch seinen Umfang und seine Aufmachung beeindruckt. Autorin ist Vidhu Mittal, die seit 15 Jahren in Indien Kochkurse gibt und Indiens Bestsellerautorin Nr.1 in diesem Bereich ist.
Bevor es mit dem Rezeptteil losgeht stellt Vidhu Mittal zunächst, die verschiedenen Gewürze vor. Es folgen die anderen in den Rezepten verwendeten Zutaten wie Gemüse, Früchte, unterschiedliche Sorten Hülsenfrüchte, Nüsse und sogar Küchenutensilien, die ebenfalls in Bild und Wort vorgestellt werden. Gerade wenn es um Zutaten geht, die in der europäischen Küche eher nicht vorkommen, man denke an die verschiedenen Gewürze sowie an Lotoswurzeln und Wasserkastanien, so ist dies sehr hilfreich.
Die Rezepte, ursprüngliche indische Rezepte, von der Autorin verschlankt und modernisiert, sind untergliedert in „Drinks, Suppen und Salate“, „Snacks & Vorspeisen“, „Hauptgerichte“, „Reis & Brot“, „Beilagen“ und zum Abschluß noch „Desserts & Gebäck“. Neben der Vielfalt der Gerichte, in denen man für den Alltag ebenso etwas findet wie für besondere Festtage, gefällt die Präsentation der einzelnen Rezepte. In der Regel ist ein Rezept pro Seite dargestellt, manchmal erhält es auch eine Doppelseite. Neben einem Foto des fertigen Gerichts verdeutlichen kleinere Fotos die einzelnen Schritte der Kochanleitungen. So kann eigentlich kaum etwas schief gehen. Grafisch abgesetzt gibt es weitere Hinweise zum Rezept, Variationsmöglichkeiten oder interessante Hinweise auf die Gelegenheiten, zu denen in Indien traditionell das vorgestellte Gericht serviert wird.
Man findet in diesem Kochbuch viele der Speisen, die man beispielsweise auch indischen Restaurants findet: Samosa etwa oder Aloo Gobi, Reis in verschiedenen Variationen. Darüber hinaus bietet es jedoch auch eine Vielzahl weiterer Gerichte, manche einfach und schnell zuzubereiten, manche etwas aufwändiger und daher eher etwas für besondere Gelegenheiten. Von einem Grundstock an Gewürzen abgesehen sind viele davon auch mit Zutaten nachzukochen, die man in den meisten Supermärkten findet – der Anteil an Rezepten, der besonderes Gemüse wie Lotuswurzel oder Jackfrucht verlangt ist recht überschaubar.
Auf den Rezeptteil folgen noch Zubereitungstipps: Wie bereitet man Lotoswurzeln und Jackfrucht überhaupt zu, wie stellt man die Würzpasten her? Die Herstellung verschiedener Masalas wird hier ebenso beschrieben und in Fotos dargestellt, wie die eigene Herstellung von indischem Frischkäse, genannt Paneer.
Abschließend wartet dieses Kochbuch vegetarischer indischer Küche noch mit einem kleinen Glossar und vier Menüvorschlägen auf. Bezugsquellen für Zutaten und Küchenutensilien dürften besonders für diejenigen interessant sein, die keinen Asialaden in ihrer Nähe haben oder einen mit einer nur kleinen Auswahl.
Aufgrund der hochwertigen hochwertigen Ausstattung mit Leineneinband und Prägung ist dieses prachtvolle Kochbuch sicher auch ein schönes Geschenk für Freunde indischer Küche oder auch Vegetarier mit Lust auf Geschmackserlebnisse jenseits von Tofu & Co.
Vidhu Mittal: Echt Indien vegetarisch. Verlag Zabert Sandmann 2014
Hardcover, 320 Seiten
ISBN: 978-3-89883-431-5
EUR 29,95 (D)
Vegetarische Vielfalt Indiens
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
Autor: S. Benedict-Rux
27. November 2014
27. November 2014