Artur Becker mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet
Auf der Preisverleihung am 5. März in München wurde der deutsch-polnische Schriftsteller Artur Becker mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis wurde 1985 von der Robert Bosch Stiftung ins Lebengerufen und wird jährlich an Autoren vergeben, deren Muttersprache nicht die deutsche ist und die gleichwohl einen wichtigen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur leisten. Mit je 7.000 Euro ausgestattete Förderpreise gingen an Maria Cecilia Barbetta und die Lyrikerin Zveta Sofronienka.
***
Erich-Kästner-Literaturpreis für Andreas Steinhöfel
Dem Kinderbuch-Autor (u.a. „Rico, Oskar und Tieferschatten“) Andreas Steinhöfel wurde der Erich-Kästner-Preis für Literatur 2009 verliehen. Zu den früheren Preisträgern gehören unter anderem Peter Rühmkorf, Loriot und Robert Gernhardt.
***
Bernd Rümmelein erhielt den Wolfgang-Hohlbein-Preis
Der bislang unveröffentlichte Fantasy-Roman „Kryson“ von Autor Bernd Rümmelein überzeugte die Jury des mit 10.000 Euro dotierten Fantasy-Literaturpreises. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Der erfolgreiche Fantasy-Autor Wolfgang Hohlbein war 1982 selber durch einen Preis entdeckt worden und möchte Nachwuchstalenten eine Chance geben.
***
„Der kleine Nick“ hat Geburtstag
Vor fünfzig Jahren erschien die erste Geschichte von René Goscinny und Jean-Jaques Sempé, der die Abenteuer vom kleinen Nick und seinen Freunden erzählt. Im Jubliäumsjahr ist nun unter dem Titel „Der kleine Nick und sein Luftballon“ ein Buch mit den zehn ersten Geschichten im Diogenes-Verlag erschienen. Jean-Jacques Sempé hat für den neuen Band zu Tusche und Pinsel gegriffen und zahlreiche Aquarelle geschaffen.
***
Elke Heidenreich wird Herausgeberin
Ab September erscheint unter dem Dach des C. Bertelsmann Verlags die Edition Elke Heidenreich . Literaturkritikerin Heidenreich will Literatur und Musik in dieser Reihe miteinander verbinden. Für den Herbst sind vier Bücher geplant: der Roman Brendels Fantasie von Günther Freitag, das Sachbuch Die Kraft der Musik von Elena Chea, ein Essayband mit dem Titel Wieviel Musik braucht der Mensch? von Hans Neuenfaels und der Klassiker Verdi von Franz Werfel.