Kranichsteiner Jugendliteraturstipendien 2014

*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
Autor: S. Benedict-Rux
5. Februar 2014

Preise gehen an Sarah Michaela Orlovský und Stefanie de Velasco

Buch bei amazon ansehen / bestellen

Am 5. Februar 2014 haben der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) die diesjährigen Stipendiaten bekannt gegeben: Das sechsmonatige Stipendium in Höhe von jeweils 12.000 Euro geht zum einen an die Österreicherin Sarah Michaela Orlovský und zum anderen an die deutsche Autorin Stefanie de Velasco. Die Preise werden am 13. März 2014 auf der Leipziger Buchmesse vergeben.

 Sarah Michaela Orlovský überzeugte die Jury mit ihrem Buch „Tomaten mögen keinen Regen“. Es erzählt vom Alltag einer Gruppe von behinderten Kindern und Jugendlichen, die von Ordensschwestern betreut werden. Der 13-jährige Erzähler, so heißt es in der Jury-Begründung, „ist ein Junge wie ein Pulverfass, ein unzuverlässiger Zeuge – aber auch einer mit sehr differenzierter Wahrnehmung für alles in seiner Umgebung: für die kleinen Gesten, mit denen Erwachsene hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche tief verunsichern können, und für die eigenen Empfindlichkeiten, die seinen Blick auf die Außenwelt prägen.“

Buch bei amazon ansehen / bestellen

Mit ihrem Debütroman „Tigermilch“ hatte Stefanie de Velasco bereits im letzten Jahr das Finale für den aspekte-Literaturpreis erreicht. Im Mittelpunkt des Roman stehen zwei unzertrennliche 14-jährige Mädchen, Nini und Jameelah, im Niemandsland der Adoleszenz, die in einem problematischen Umfeld heranwachsen. Die Autorin lasse nichts von dem aus, was man an Schlagzeilen über schwierige Milieus lese und nutze „diese bekannten Versatzstücke als Requisiten für ein gekonntes Spiel mit den Erwartungshaltungen des Lesers“, wird die Jury zitiert.

 Mit den Kranichsteiner Literaturstipendien sollen junge Jugendbuch-Autoren gefördert werden, die bereits erste vielversprechende Titel vorgelegt haben. Auf diese Weise soll ihnen Gelegenheit gegeben werden, unabhängig vom Buchmarkt an einem nächsten Buchprojekt arbeiten und sich frei von wirtschaftlichen Zwängen entfalten zu können.

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare zeigen
Unsere twitter-Timeline (Literatur Blog) RSS Feed vom Literatur Blog