dtv-Atlas Pädagogik

*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
Autor: S. Benedict-Rux
1. April 2009

41FfAvgzblL. SL160
In der Reihe der bewährten dtv-Atlanten ist im vergangenen Jahr ein weiteres Buch erschienen. Der dtv-Atlas Pädagogik der Autoren Franz-Peter Burkard und Andreas Weiß wendet sich sowohl an Studenten und Pädagogen,  als auch an pädagogisch interessierte Laien. Dies schlägt sich in einem klaren Aufbau und einer verständlichen Sprache nieder. Einen Schwerpunkt bildet die Geschichte der Pädagogik, die hier von der Antike bis zum 20. Jahrhundert ausgebreitet wird. Sie wird ergänzt durch Grundlagenwissen über theoretische Schulen, Methoden und Teildisziplinen (Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik , Erwachsenenbildung und Medienpädagogik). Der Band ist mit zahlreichen farbigen Grafiken aufwendig gestaltet. Die Abbildungen veranschaulichen nicht nur das im Text vermittelte Wissen, sie vertiefen es häufig und binden es in größere Zusammenhänge ein. Der dtv-Atlas Pädagogik ist also sehr gut dafür geeignet, sich schnell einen Überblick über ein Themengebiet zu verschaffen, um dann auch mit Hilfe des umfangreichen Literaturverzeichnisses nach und nach in die Tiefe gehen zu können.

Die Autoren:

Franz-Peter Burkard studierte Philosophie, Pädagogik und Regligionswissenschaft und lehrt derzeit an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Burkard hat sich als Autor zahlreicher Philosophie-Bücher hervorgetan.

Axel Weiß ist Grafiker und Pädagoge. Für seine Gestaltung des dtv-Atlas Philosophie wurde er mit dem „Premio Internazionale Felice Feliciano“ ausgezeichnet.

Burkard, Franz-Peter / Weiß, Axel: dtv-Atlas Pädagogik. Mit 112 Farbseiten von Axel Weiß, dtv 2008

dtv-Atlas bei Amazon ansehen / bestellen

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare zeigen
Unsere twitter-Timeline (Literatur Blog) RSS Feed vom Literatur Blog