Leicht wie Milchschaum

*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
Autor: S. Benedict-Rux
29. Juli 2019

Moritz Netenjakob: Milchschaumschläger.

Buchcover Moritz Netenjakob: Milchschaumschläger. Copyright Kiepenheuer und Witsch.
Copyright Kiepenheuer & Witsch

Der fünfte Hochzeitstag von Werbetexter Daniel und Aylin endet mit einer schockieren Nachricht: Sie waren die letzten Gäste, die die Wirtin Gisela noch bedient hat. Am nächsten Tag wird sie überraschend das beliebte Lokal dicht machen.

Wenig später erhält Daniel von seiner Agentur den Auftrag die Werbung für eine Burgerkette zu übernehmen, die eine neue Filiale in Köln eröffnet – in Daniels ehemaligem Stammlokal. Als er zur Besprechung dorthin fährt sprengt er die Unterzeichnung des Pachtvertrages. Im Wunsch heldenhaft die Unterzeichnung zu verhindern, bietet er eine höhere Pacht. Damit überrascht er alle, einschließlich sich selbst. In Nullkommanix ist er wider jede Vernunft Cafébesitzer und seinen Job als Werbetexter los. Was wird seine geliebte Aylin zu alledem sagen?

Sie nimmt es gut auf. Statt dem befürchteten Ehekrach erfolgt freudiges Anpacken. Doch jetzt gehen die Probleme erst richtig los: die Räume müssen renoviert, ein Koch gefunden werden und noch etliches mehr . Und dann reist auch noch Onkel Abdullah zur Eröffnung ihres Cafés 3000 Kilometer an und er soll nicht mitbekommen, dass natürlich auch Alkohol ausgeschenkt wird.

Doch das sind nicht die einzigen Hürden. Denn bis auf ein paar sehr seltsame Gäste ist das Café viel zu leer, während nebenan der Burgerladen aus allen Nähten platzt. Wie kann das sein?! Bald schon stehen die Cafébetreiber vor der Zahlungsunfähigkeit. Eine Fernsehsendung, in der schlechtgehende Cafés und Restaurant auf Vordermann gebracht werden, soll die letzte Rettung sein. Doch dann geht es wieder mit Daniel durch – und jetzt hängt auch der Haussegen schief…

Ein Feuerwerk an witzigen Situationen und Charakteren

Milchschaumschläger ist der dritte Roman von Netenjakob um das deutsch-türkisch Paar Daniel und Aylin. Um der Handlung zu folgen und die Gags zu verstehen, ist die Kenntnis der vorhergehenden Romane allerdings nicht nötig. Der Autor weiß, wie er in seinen Lesern ein Kopfkino erzeugt und sie zum Lachen bringt. Leicht und locker kommt der Café-Roman daher, wie der Milchschaum auf einem Cappucino.

In Milchschaumschläger erwartet die Leser spritzig-fröhliche Unterhaltung rund um spleenige Gäste, deutsch-türkische Kulturzusammenstöße und die Schwierigkeiten ein Lokal zu führen.

Moritz Netenjakob: Milchschaumschläger. Ein Café-Roman. [Affiliate link] Kiepenheuer&Witsch 2017
ISBN 978-3-462-04881-0
352 Seiten, [D] 14,99 Euro

Über den Autor:
Netenjakob ist Autor, Comedian und Kabarettist. Sein Romandebüt Macho Man erschien 2009 und schaffte es, wie die beiden nachfolgenden Romane um Daniel und Aylin, auf die Bestseller-Liste. Milchschaumschläger ist der dritte Roman aus dieser Reihe. Der Autor verarbeitet darin auch eigene Erlebnisse mit seinem Macho Café in Köln, das er 2010 eröffnet hatte und 2011 wieder schließen musste. Netenjakob schreibt auch für Comedy- und Satiresendungen, ist Autor einiger Drehbücher und tritt mit eigenem Programm auf.

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare zeigen
Unsere twitter-Timeline (Literatur Blog) RSS Feed vom Literatur Blog