Spannende Materialfülle aus dem Leben Frida Kahlos

Frida Kahlo ist die bekannteste Malerin Lateinamerikas. Berühmt wurde sie vor allem wegen Ihrer Selbstporträts, in denen sie ihr körperliches Leiden nach einem schweren Unfall und die Beziehungsprobleme in ihrer Ehe mit dem bekannten Muralisten Diego Rivera, verarbeitete. Kahlo, die Wurzeln auch in Deutschland hatte, kleidete sich gern in traditioneller Tracht, Frisur und traditionellem Schmuck der Frauen aus Mexiko. Vom 16.06.2018 bis zum 04.11.2018 wurden im Victoria and Albert Museum in London erstmals außerhalb von Mexiko zahlreiche Objekte ausgestellt, die aus der Privatsphäre dieser außergewöhnlichen und außergewöhnlich beliebten Künstlerin stammen. Frida Kahlo Stilikone, ist quasi das Buch zur Ausstellung.
In 6 umfangreichen Kapiteln nähert sich das Buch der Künstlerin und der Frau: Familie und Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, ihr Schmuck, die Kosmetik, die sie für ihre Selbstinszenierung verwendete und, nicht zu vergessen, die orthopädischen Hilfsmittel und Medikamente. Es geht in die Tiefe, bezieht immer wieder die jeweiligen Kontexte mit ein und die zeitgenössischen Beschreibungen von Kahlo und ihrem Auftreten. Wie in konzentrischen Kreisen nähern sich Text und Bild der „Meisterin des Verschleierns“ an, die in ihrer Vielschichtigkeit dennoch ein Rätsel bleibt.
Das Buch in hochwertiger Ausstattung und mit einer überbordenden Fülle an Fotografien ist nicht nur hochinteressant, sondern auch ein Augenschmaus: Fotos der Künstlerin und ihrer Werke, zahlreiche farbige Abbildungen von Objekten, sei es Garderobe, Stoffmuster, Kosmetik oder Orthesen (Orthopädische Hilfsmittel) oder Medikamente, machen Frida Kahlo Stilikone zu einem Schatz, in dem man immer wieder Neues entdecken kann.
Absolute Empfehlung für Fans der großen Künstlerin und Meisterin der Selbstinszenierung.
Claire Wilcox (Hrsg.), Circe Henestrosa (Hrsg.): Frida Kahlo Stilikone, Prestel 2018 [Partnerlink]
Hardcover, Halbleinen, 256 Seiten, 21,6 x 27,0 cm, 150 farbige Abbildungen
Papier- und Formatwechsel
ISBN: 978-3-7913-8487-0
€ 42,00 [D]