*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Fachjury und Publikum haben gewählt.
Die HOTLIST lenkt seit 2009 das Augenmerk auf die Qualität und Vielfalt der Buchtitel von unabhängigen Verlagen des deutschsprachigen Raums. Dabei werden sieben Titel durch eine Fachjury ausgewählt, drei weitere durch eine Publikumswahl bestimmt. In diesem Jahr wurden mehr als 3000 Stimmen durch das Lesepublikum abgegeben.
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Publikumsvoting läuft bereits.
Es ist wieder soweit: 170 Verlage haben sich mit einer Titeleinreichung für die Hotlist 2020 beworben. Die Vorauswahl der 30 Bücher, die ins Rennen für die Hotlist 2020 gehen stehen fest. Am Ende wird die Empfehlungsliste zehn Buchtitel umfassen. Davon werden sieben durch eine Fachjury bestimmt und drei durch ein Publikumsvoting.
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Zehn empfehlenswerte Bücher aus Unabhängigen Verlagen
Die Hotlist ist da. Sieben der Buchtitel wurden durch eine Jury ermittelt, die restlichen drei wurden in einer
öffentlichen Publikumswahl gewählt. Dabei wurden 4735 gültige Stimmen abgegeben. Es entfielen
1260 Stimmen auf Wagenbach, 407 Stimmen auf den Elif Verlag und 395 Stimmen auf Alibri.
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Zehn ausgewählte Bücher aus unabhängigen Verlagen des deutschsprachigen Raums – das ist die Hotlist. Nun ist die Hotlist für 2018 veröffentlicht worden. Ausgewählt wurden sieben der zehn Titel durch eine Fachjury, drei weitere wurden wie auch in den vergangenen Jahren durch eine Publikumswahl bestimmt. Für das Publikumsvoting wurden 5650 Stimmen abgegeben.
Es ist soweit – die Hotlist 2018 ist da! weiter lesen »
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Es ist wieder soweit! Aus 161 eingereichten Büchern unabhängiger Verlage hat das Kuratorium der Hotlist eine Vorauswahl von 30 Büchern für die Hotlist 2018 getroffen.
Wie auch in den vergangenen Jahren werden drei der zehn Titel für die Hotlist 2018 durch ein Publikumsvoting bestimmt. Die restlichen 7 Bücher bestimmt die fünfköpfige Fachjury.
Hotlist 2018 – Vorauswahl und Publikumsvoting weiter lesen »
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Die zehn besten Bücher aus unabhängigen Verlagen.
Heute erfolgte die Bekanntgabe der Hotlist 2015, also der zehn „besten“ Bücher des Jahrgangs aus unabhängigen Verlagen. Die Hotlist setzt sich aus sieben von einer Jury bestimmten Büchern und drei Titeln, die in einer Online-Abstimmung ermittelt werden, zusammen.
Folgende Bücher wählte die Jury aus (sortiert in alphabetischer Reihenfolge nach Verlagen):
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Es ist soweit. Aus 171 Einreichungen vieler unabhängiger Verlage wurde eine Vorauswahl von 30 Titeln für die Hotlist 2015 getroffen. Diese stehen nun auch bis zum 20. August 2015 für die Leser zur Wahl, die mit ihren Stimmen 3 der 10 Buchtitel umfassenden Hotlist wählen. Die restlichen 7 Bücher werden von den Juroren der Hotlist 2015 bestimmt.
Die Jury besteht aus der Literaturkritikerin und Kulturjournalistin Alexandra von Arx, dem Dozenten für deutsche Literatur Osama Ishneiwer, Literaturredakteur Harald Klauhs, Buchhändler Michael Sacher und der Literaturkritikerin Dorothea von Törne.