*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Ist die Welt noch zu retten?
Momentan beherrscht zwar das Geschehen rund um die Corona-Pandemie die aktuelle Berichterstattung, doch nichtsdestotrotz gehören Klimawandel und Umweltzerstörung zu den aktuellen Herausforderungen, denen sich die Menschheit zu stellen und nach Lösungen zu suchen hat. Denn dadurch, dass wir in den vergangenen Jahrzehnten so viel Einfluss auf das Ökosystem gewonnen und zu wenig auf die Schäden geachtet haben, die bei unserer Lebensweise entstehen, steht unser Leben auf diesem schönen Planeten auf der Kippe. Zumindest für unsere Nachkommen. Und es gibt keinen Planet B. Doch im großen Einfluss der Menschheit steckt auch eine Chance und zwar diejenige, die Schäden zu begrenzen und ein gutes Leben auf der Erde für alle, auch die kommenden Generationen, zu ermöglichen. Wie wäre das zu erreichen? Dieser Frage geht Mike Bernes-Lee in seinem Buch „Es gibt keinen PLANET B“ nach.
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Teil 3 der Serie über Bücher zu Klimawandel und Umweltschutz.
Die Für Dummies-Reihe ist dafür bekannt, komplexe Sachthemen für Anfänger in einem Bereich in gut verständlicher Weise zu vermitteln. Ob Sprachen, Relativitätstheorie, Musik, Mathematik, Vereinsführung, Programmiersprachen oder Businessthemen – es scheint als gäbe es in dieser Reihe nahezu zu jedem Thema etwas. Auch zu einem nachhaltigen Leben ist im vergangenen Herbst ein Band erschienen.
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Serie: Bücher zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Monaten stark an Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung gewonnen (Zumindest bevor die aktuelle Situation in Bezug auf Corona in den Mittelpunkt gerückt ist). Viele Menschen möchten gerne ihr Leben umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten, wissen aber manchmal nicht recht, womit anfangen und wie sie das in ihren Alltag integrieren können. Da kommt es gerade recht, dass in den letzten Wochen und Monaten etliche Bücher erschienen sind, die sich dieses Themas annehmen. Dieser Beitrag ist der Auftakt zu einer kleinen Serie, in der das Literatur Blog Bücher zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit vorstellt.
Den Auftakt macht „Besser naturbewusst leben“ von Viktoria Heyn, erschienen im Christian Verlag.
*Dieser Beitrag enthält einen oder mehrere Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link
ein Kauf zustande, erhält der Betreiber des Literaturblogs eine Provision.
/ Autor: S. Benedict-Rux
Dem Trend zu neuem Wertebewusstsein, Entschleunigung und einem Leben in Einklang mit der Natur will der Loewe Verlag mit Buchlabel „Naturkind“ entgegen kommen. Zu Beginn des Jahres hat der Verlag die ersten Bücher aus der Reihe vorgestellt, bei denen es nicht nur inhaltlich, sondern auch bei der Produktion umweltbewusst zugeht: Die Produktion der Bücher erfolgt ausschließlich in Deutschland unter Verwendung eines hohen Anteils an Recyclingpapier und Druckfarben auf Pflanzenölbasis.